★ Therapieablauf ★
Kennenlernen, Anamnese und Diagnostik
In meiner Praxis beginnt jede Therapie mit einem ersten Kennenlernen des Kindes mit seiner Familie und einer Auftragsklärung, bei der wir die Erwartungen und Ziele gemeinsam abstimmen. Anschließend erfolgt eine gründliche Anamnese und Diagnostik: Gemeinsam mit den Eltern und dem Kind bespreche ich die Herausforderungen und Stärken des Kindes. Dabei führe ich diagnostische Testverfahren und strukturierte Beobachtungen durch. Unter Berücksichtigung von Vorbefunden und der emotionalen, sozialen und familiären Situation erstelle ich daraufhin einen individuellen Therapieplan. Dieser Therapieplan erfasst den spezifischen Förderbedarf und bezieht die Ressourcen aller an der Entwicklung des Kindes Beteiligten mit ein. So erhalte ich ein umfassendes Bild der Bedürfnisse und Potenziale des Kindes, auf dem ich die weiteren Schritte aufbaue.
Die ersten Therapiestunden
Die ersten Therapiestunden sind für das Kennenlernen und den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung gedacht. Hier erkläre ich dem Kind spielerisch die Lernmaterialien und Aufgaben, die in der Therapie verwendet werden. In dieser Phase steht im Vordergrund, dass sich das Kind wohl fühlt und Freude am Lernen entwickelt.
Der therapeutische Prozess
Im therapeutischen Prozess arbeiten wir kontinuierlich an den individuellen Lernzielen des Kindes. Die Montessori-Materialien und die vielfältigen Methoden der integrativen Lerntherapie helfen dabei, die Bereiche zu fördern, die das Kind herausfordern, und unterstützen es in seiner Entwicklung. Gemeinsam werden Fortschritte sichtbar gemacht und das Kind wird ermutigt, selbstständig zu arbeiten und Erfolgserlebnisse zu sammeln.
Die Verlaufsdiagnostik und Elternberatung
Durch regelmäßige Verlaufsdiagnostik wird überprüft, wie das Kind vorankommt und ob Anpassungen im Therapieplan nötig sind. Zudem wird die begleitende Beratung für Eltern und gegebenenfalls für die Schule angeboten, um das Kind optimal zu fördern und ein ganzheitliches Verständnis für seine Situation zu schaffen.
Der Therapieabschluss
Der Therapieabschluss erfolgt, wenn das Kind seine Ziele erreicht hat und gestärkt in den Lernalltag zurückkehren kann. Wir reflektieren gemeinsam die Fortschritte und sprechen darüber, wie die erlernten Fähigkeiten nachhaltig weitergeführt werden können. Mein Ziel ist, das Kind so zu unterstützen, dass es langfristig selbstbewusst und erfolgreich lernen kann.